Guerra e pane. Se questi sono uomini - Krieg und Brot. Wenn diese Männer sind

Prosa Theater - Geeignet für Schulen
[ www.teatrodellequisquilie.it]

Il teatro delle quisquilie
mit un von Massimo Lazzeri
Szenen Andrea Coppi
Lichter Stefano Mazzanti
Video Diego Monfredini, Lucia Scipioni, Antonio De Cia
und mit Chiara Chalkone, Diego Moser, Massimo Lazzeri und Adele Pardi

Luigino auch Gino genannt, gehört zu einer einfachen Familie und lebt in einem Dorf von geringer Bedeutung.
Er kämpfte im Ersten Weltkrieg und als er nach Hause zurückkehrt, konnte er endlich seinen Traum verwirklichen und Bäcker werden.
Die Faschisten kommen an die Macht, aber Gino ist der Meinung er habe schon genug für das Land getan und gegeben und hat keine Absicht wieder zu kämpfen. Er weigert sich in die faschistische Partei einzutreten und seine  Kindern  an die Opera Nazionale Balilla einzuschreiben. Er wird bedroht und geschlagen, aber weicht nicht zurück. Er widersetzt sich und darum wird er in  ein Konzentrationslager geführt und danach noch in ein Anderes: Sobibor. Er wird von den Nazisten verschont weil ein Bäcker nützlich ist.
Gino sieht jeden Tag   Hunderte von Menschen ankommen und sterben aber er glaubt, ihm wird das nicht passieren. Zusammen mit anderen Gefangenen beginnt er Waffen, Benzin und Geld zu stehlen und schmiedet   Sobibor zu zerstören. Am 14. Oktober 1943 dank ihm,   existiert Sobibor nicht mehr.
Die Aufführung besteht aus Darstellungen,  Liedern und Videos.  Der Rhythmus ist unerbittlich, die Erzählung ist unkompliziert und offen und manchmal  trotz der behandelten Probleme auch leicht und humorvoll.

Eine Aufführung um uns zu erinnern und lehren in der Hoffnung dass die Geschichte, welche wir hinter uns gelassen haben, uns helfen kannin der Zukunft bessere Menschen zu werden.
Diese Aufführung eignet sich dafür den "Tag der Erinnerung" zu feiern, aber nicht nur das.
Die Texte, Lieder und Videos sind original aber inspirieren sich an den Schriften von Primo Levi, Vasily Grossman und Elisa Springer sowie an andere unbekannte Geschichten von Menschen   die in den Konzentrationslager lebten.

Kosten

Eintritt € 6,00. Begleiter haben freien Eintritt


Organisation: Il Teatro delle Quisquilie

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2014 eZ Systems AS (except where otherwise noted). All rights reserved.