Und was wissen wir davon?

 

Reflexionen über den italienischen Kolonialismus

Ausstellung

Ein Jahrhundert nach der Eröffnung seiner "Kolonialsäle" fragt sich das MITAG nach der Verantwortung, die italienischen Kolonialereignisse zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg zu erzählen. 

Objekte, Bilder und Dokumente werden in ihrer doppelten Bedeutung präsentiert: als eindeutige Zeugnisse des Standpunkts der Kolonisatoren, aber auch als notwendige Quellen für ein kritisches Verständnis der Kolonialgeschichte. 

Die Ausstellung lädt zur Reflexion darüber ein, wie die koloniale Idee auf Stereotypen und romantisierten Lesarten beruhte, die zur Legitimierung von Herrschaft und Gewalt dienten, und wie sie heute noch Trägerin von Verdrängungen, Mystifikationen und Vorurteilen ist.

Ein Projekt zum Euregio-Museumsjahr 2025.

Kurzer Text

Eine Ausstellung, die uns nach der Verantwortung fragt, die italienische Kolonialgeschichte zwischen dem 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg zu erzählen, um zu versuchen, Verdrängungen, Mystifikationen und Vorurteile zu überwinden.

Ein Projekt zum Euregio-Museumsjahr 2025.

 

Herausgegeben von

Francesco Frizzera, Anna Pisetti, Davide Zendri, Nicola Fontana

 

Mit dem Beitrag von

Provincia autonoma di Trento

Comune di Rovereto

Unione Europea – Next Generation EU

 

Grafikdesign und Einrichtung

Laurin Kofler (Formbar) + Jacopo Coen

 

Künstlerische Installation

Martina Melilli, Attila Faravelli

Quelle:  

MITAG Museo Storico Italiano della Guerra

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2014 eZ Systems AS (except where otherwise noted). All rights reserved.