Tag des Gedenkens 2017

Was würde passieren, wenn die Erinnerungen verloren gingen? Was heiβt eigentlich vergessen?
Vergessen bedeutet jene Werte zu verlieren, die uns gehören und wofür wir gekämpft haben: Toleranz, Brüderlichkeit, Solidarität.
Als am 27. Januar 1945 die Tore von Auschwitz geöffnet wurden, verstand die Welt dass diese Werte, welche von den Gewissen der Menschen völlig vergessen wurden um Vorurteile, Brutalität, Unmenschlichkeit einen freien Weg zu lassen. Wir feiern den Tag der Erinnerung jedes Jahr und für all die kommenden Jahren um zu verstehen was vergessen bedeutet.
Am Tag der Erinnerung, organisieren die Bibliotheken, Organisationen und Verbände viele Initiativen in Trentino. Für alle Bürger ist es also die Gelegenheit nicht zu vergessen und sich von den Fehlern der Vergangenheit bewusst zu machen, um sie in die Zukunft nicht mehr zu begehen denn, wie Primo Levi sagte: "Wenn verstehen unmöglich ist, ist wissen und kennen notwendig." Kennen ist unsere Pflicht aber es ist vor allem unser Recht, um eine bessere Welt und Zukunft zu bauen.
Die Pflicht, sich an den Holocaust zu erinnern. Reflexionen über die Shoah
Montag, 30. Januar 2017Theater Auditorium · Trento
Trotzdem habe ich keine Angst
Dienstag, 31. Januar 2017Gemeindetheater von Tesero · Tesero
Das Konzentrationslager von Bozen und sein Henker
Dienstag, 31. Januar 2017Im Institut Degasperi · Borgo Valsugana
Vorlesungen zum Tag des Gedenkens
Mittwoch, 01. Februar 2017Biblioteca pubblica intercomunale di Mezzocorona · Mezzocorona
Trotzdem habe ich keine Angst
Donnerstag, 02. Februar 2017Im Jugendzentrum "Il Rombo", Vigolo Vattaro · Altopiano della Vigolana
Memorandum_Auschwitz.eu - Der Zug der Erinnerung von Deina
vom 02.02.2017 bis zum 08.02.2017Trotzdem habe ich keine Angst
Freitag, 03. Februar 2017Casa Marta - Sala della Trifola, Coredo · Predaia
Trotzdem habe ich keine Angst
Samstag, 04. Februar 2017Sala delle Associazioni, via Filari Longhi - Ravina · Trento