Ahnen | The grave party

Michela Signori, Jolefilm

Theater

mit Marco Paolini
Musik Fabio Barovero
Beleuchtung Michele Mescalchin
Tontechniker Piero Chinello
Technische Leitung Marco Busetto

"Unsere Geschichte ist ein verschlüsseltes episches Gedicht, ein verschlungener Weg, eine unvergleichliche Saga, und wir sind weder das Ende, noch das Ende dieser Geschichte...".

Ahnen ist eine Aufführung, die mit dem Projekt Die Fabrik der Welt verbunden ist und die Evolution unserer Spezies nachzeichnet. Durch die imaginäre Begegnung mit den Großeltern der Großeltern, mit den 4.000 Generationen, die uns mit unseren gemeinsamen Vorfahren verbinden, jenem kleinen afrikanischen Kern, aus dem alle Bewohner des Planeten unserer Spezies hervorgegangen sind.

Das Wort hat die Aufgabe, diese Abstammung von Seiltänzern zu zeigen, die uns vorausgegangen sind und von denen wir Fehler und Tugenden geerbt haben.

Die Mündlichkeit verlangt Phantasie, Leichtigkeit und Ironie; die Epik verlangt Gesten, einprägsame Fakten und Emotionen; das Theater verlangt, dass man glaubt, was man hört, und weiß, dass alles Fiktion ist.

Mündlichkeit, Epik, Theater und Fiktion haben wir erfunden, nutzlose Dinge, die wir mögen.

Im Genom eines jeden Menschen finden sich Spuren, verschlüsselte Informationen all derer, die vor ihm da waren.

In der Fiktion des Theaters werden nach diesen Spuren die Bindungsfäden rekonstruiert, um ein extravagantes Familientreffen zu organisieren: Alle Großeltern der Geschichte werden aufgefordert, Ratschläge für die Zukunft unserer Spezies zu geben, die aufgrund des katastrophalen anthropogenen Klimawandels vom Aussterben bedroht ist. Der Erzähler weiß zwar, dass er die Ursache seines eigenen Unglücks ist, er stellt sich den Ratschlägen, verpasst aber das Urteil über die Spezies.

Ahnen beginnt mit Atomen und Bakterien und beschreibt dann die ständige Wanderung dieser Großeltern in ihren frühen Dreißigern, ihre Ankunft als Antwort auf die Einladung und ihren komischen und bewegenden Versuch, uns, das Internet und den Haufen nützlicher und nutzloser Wunder, mit denen wir uns umgeben, zu verstehen.

Kosten

EINTRITTE
Voll € 10,00
Ermäßigter Preis € 8,00
(unter 30, über 65, drittes Alter Universität Zweigstelle Brentonico)

TICKET-VERKAUF
Online bis eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung *.
An der Theaterkasse am Tag der Aufführung ab 20.00 Uhr.

*Der Online-Verkauf unterliegt einer Servicegebühr 

INFORMATIONEN
Kulturbüro und Stadtbibliothek
0464 399136 - 0464 395059
cultura.istruzione@comune.brentonico.tn.it