Auf dem alten Bauernhof

Ein guter Morgen beginnt am Morgen und der Morgen beginnt mit der Sonne und dem Krähen ... der Henne, denn der Hahn, der in der Nacht zuvor spät aufgestanden ist, ist noch nicht aufgewacht.
Onkel Tobia richtet den Stall ein und füttert seine Tiere: die Hühner, die Ziege, den Esel, die Katze, das Schwein, ... Sein Hof ist alt, aber das kann man von ihm nicht behaupten, denn Onkel Tobia ist kein alter Mann mit einer Pfeife im Mund, der langsam geht, sondern ein großer, lockiger, lächelnder Junge.
Er bewirtschaftet den Hof selbst, bewirtschaftet die Felder, verkauft Milch und Eier. Er spricht mit seinen Tieren, als hätte er verstanden, was sie sagen, und vor allem singt er voller Freude, auch wenn die Kosten zu hoch sind und Tobia Gefahr läuft, es nicht zu schaffen und gezwungen zu sein, alles zu verkaufen.
Jeder Tag ist außergewöhnlich und hält Überraschungen bereit. Diesmal hat die Überraschung einen Namen: Maria.
Marias Eintritt in Tobias Leben ist plötzlich, unerwartet und, gelinde gesagt, ungestüm: sie fährt mit ihrem Fahrrad direkt in die Scheune, ohne bremsen zu können, und bleibt in einem Heuhaufen stehen. Sie ist eine Stümperin, eine neugierige Frau, sie lebt in einer Stadt und kennt nichts vom Land und ist Tobia sofort unangenehm. Maria beschließt, das Landleben zu versuchen: sie fängt an Kühe zu melken, versucht, den Hof aufzuräumen, ein paar Kekse zu backen, alles mit schlechten Ergebnissen!
Doch Tobia entdeckt, dass sie eine wunderbare Stimme hat, Cello spielt und… schafft es, die beiden Hofhühner mit intoniertem Trällern im Takt zum Singen zu bringen.
Auf einmal hat Tobias eine tolle Idee: Maria mit den Hühnern zum Dorffest zu bringen und ihr das „Fest der Extravaganzen“ zu präsentieren! Wer auf der „Messe der Extravaganzen“ die ausgefallenste Idee, die originellste, die am wenigsten banale, die am wenigsten normale vorschlägt, gewinnt einen Preis, einen wichtigen Geldpreis. Wenn Maria und die Hühner den Preis gewinnen, ist der Hof sicher und Tobias und seine Tiere können friedlich auf dem Land leben. Zwischen Liedern und Streitereien, Brüllen und Grunzen, am Ende des Tages, mit der Komplizenschaft des Mondes und der Sterne, kommt das Happy End und schließlich die Liebe zwischen Maria und Tobia
Die Lieder werden strikt live gesungen (und teilweise live mit Gitarre, Cello und Kazoo gespielt), die Szenografie ist einfach und wirkungsvoll, die Tiere sind bunte Marionetten, die von den Schauspielern animiert werden. Jedem seinen eigenen Moment des Ruhms, in dieser Aufführung, die ein Miniatur-Musical ist, wo die Puppen und die Schauspieler eine große, laute und fröhliche Familie bilden, vereint und belebt von morgens bis abends durch Musik und Geräusche, durch das Krähen des Hahns zu denen der Zikaden.
Voller Preis Erwachsene: 6,00 Euro
Reduzierter Preis Kinder: 4,00 Euro. Das ermäßigte Ticket gilt für Kinder bis 12 Jahre. Babys und ganz Kleine von wenigen Monaten zahlen auch dann, wenn ein Elternteil sie in den Armen hält.
GRATIS drittes Kind: Wenn Sie eine Familie mit mehr als 2 Kindern sind und 5 (oder 6, 7, 8…) ins Theater kommen, schenken wir Ihnen eine Eintrittskarte.
Für Gruppen gibt es alle 10 (10 + 1) 1 Freikarte.
Karten können online zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr oder ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn oder am Dienstagnachmittag von 17.00 bis 20.00 Uhr an der Theaterkasse erworben werden.