Auf dem alten Bauernhof
Ein guter Morgen beginnt mit Sonnenschein und dem Krähen ... der Henne, denn der Hahn, der in der Nacht zuvor lange auf war, ist noch nicht aufgewacht.
Onkel Tobias räumt die Scheune auf und füttert seine Tiere: die Hühner, die Ziege, den Esel, die Katze, das Schwein...
Sein Hof ist alt, aber das kann man von ihm nicht behaupten, denn Onkel Tobias ist kein alter Mann mit einer Pfeife im Mund, der mit langsamen Schritten geht, sondern ein großer, gelockter, lächelnder Junge. Er bewirtschaftet den Hof allein, bestellt die Felder, verkauft Milch und Eier.
Er spricht mit seinen Tieren, als ob er sie verstehen würde, und vor allem singt er voller Freude, obwohl es viele, zu viele Kosten zu tragen gibt und Tobia Gefahr läuft, nicht über die Runden zu kommen und alles verkaufen zu müssen.
Jeder Tag ist außergewöhnlich und birgt Überraschungen.
Dieses Mal hat die Überraschung einen Namen: Maria.
Marias Eintritt in Tobias' Leben ist plötzlich, unerwartet und, gelinde gesagt, ungestüm: Mit ihrem Fahrrad fährt sie ungebremst in die Scheune und bleibt in einem Heuhaufen stehen. Sie ist eine Stümperin, eine Schnüfflerin, eine Bürgerin, die nichts vom Landleben versteht und von Tobias sofort nicht gemocht wird. Maria beschließt, das Landleben auszuprobieren: Sie melkt die Kuh, versucht, den Hof aufzuräumen und Kekse zu backen, alles mit sehr schlechtem Erfolg!
Tobia entdeckt jedoch, dass sie eine wunderbare Stimme hat, spielt Cello und... schafft es, die beiden Hühner auf dem Hof dazu zu bringen, im Takt zu singen und zu trällern.
Die Lieder werden ausschließlich live gesungen (und teilweise live mit Gitarre, Cello und Kazoo gespielt), das Bühnenbild ist einfach und effektiv, die Tiere sind bunte Puppen, die von den Schauspielern animiert werden.
Jedem sein Glück in diesem Stück, das ein Musical im Kleinen ist, in dem die Puppen und die Schauspieler eine große, laute und fröhliche Familie bilden, die von morgens bis abends durch Musik und Geräusche, vom Krähen des Hahns bis zum Zirpen der Zikaden, vereint und belebt wird.
VOLLER PREIS Erwachsene: 6,00 euro
REDUZIERTER PREIS Kinder: 4,00 Euro. Das ermäßigte Ticket gilt für Kinder bis zu 12 Jahren. Babys und Kleinkinder zahlen auch, wenn sie von einem Elternteil gehalten werden.
KOSTENLOS Drittes Kind: Wenn Sie eine Familie mit mehr als 2 Kindern sind und zu fünft (oder zu sechst, zu siebt, zu acht...) ins Theater gehen, erhalten Sie eine Freikarte.
Für Gruppen gibt es 1 Freikarte für jede 10 (10+1).
Die Karten können online gekauft werden, wobei eine Bearbeitungsgebühr auf den Kartenpreis aufgeschlagen wird, oder an der Theaterkasse ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn oder am Dienstagnachmittag von 17 bis 20 Uhr.
Empfohlenes Alter: ab 3 Jh.