Der glückliche Bär

"Es war einmal, vor langer Zeit, da war ein Juckreiz. Es war kein großer Juckreiz. Es war kein trivialer Juckreiz. Es war ein normaler Juckreiz. Und der Juckreiz sehnte sich nach einem guten Kratzer. Vor langer Zeit." Was kommt zuerst, der Bär oder sein Juckreiz? Das Märchen von Oren Lavie scheint uns nach der Lösung dieses Rätsels zu fragen, das an ein berühmtes Paradoxon erinnert. Was kommt zuerst, das Ei oder das Huhn? Aus dem Juckreiz des Incipits, Kratzer, Kratzer, wird ein Bär geboren. "Nun, jeder weiß, dass Bären kratzen, wenn es sie juckt, aber nicht viele Menschen wissen, dass Juckreiz juckt, weil sie Bären sind!"
Der Bär findet in seiner Felltasche einen Zettel mit einer Frage (Bist du ich?) Und drei Hinweise: Ich bin ein sehr sanfter Bär, ich bin ein glücklicher Bär und ich bin auch ein sehr gutaussehender Bär. So beginnt eine einfache, aber philosophische Geschichte über einen Bären auf der Suche nach sich selbst, nach seiner Identität, der Antworten auf scheinbar einfache Fragen sucht und dies tut, indem er sich auf andere bezieht, denn nur durch zwischenmenschliche Beziehungen können wir wirklich verstehen, wer wir sind.
Dann begibt er sich auf seine Reise in den Phantastischen Wald, wo er lernt, die verschiedenen Arten der Stille zu erkennen: die kleine Stille der Blätter, die tiefe Stille der Erde, die uralte Stille der Bäume und die Stille, die stillste von allen, seine eigene. Sein Schweigen führt ihn dazu, die Mollacciona-Kuh (eine weiche Kuh, die einem Sessel sehr ähnlich sieht!) und den vorletzten Pinguin bekannt zu machen, um zu entdecken, dass es viel besser ist, Blumen zu riechen, als sie zu zählen, und dass man sich manchmal auch verirren muss, um voranzukommen! Eine einfache, aber philosophische Geschichte.
Ein seltsamer Bär, ein Träumer, ein bisschen auf den Wolken, der sich selbst, seine Identität und seinen eigenen Weg sucht und dies sowohl durch den Blick in sich selbst (durch das Wühlen in den Taschen!) als auch durch die Beziehung zu anderen tut, denn auch und vor allem mit der Interaktion mit dem, was "anders als man selbst" ist, kann man entdecken, wer man wirklich ist. Eine Reise, um zu entdecken, wie wir uns selbst und andere uns sehen, denn nicht jeder sieht uns auf die gleiche Weise und vielleicht sind wir die Summe all dieser Blicke... und solche, die noch nicht an uns gerichtet sind.
Voller Preis Erwachsene 6,00 Euro
Ermaessigter Preis Kinder 4,00 Euro
Das ermäßigte Ticket gilt für Mädchen und Jungen bis 12 Jahre. Jungen und Mädchen von wenigen Monaten zahlen auch dann, wenn ein Elternteil sie in den Armen hält.
KOSTENLOSES drittes Kind: Wenn Sie eine Familie mit mehr als 2 Kindern sind und in 5 (oder 6, 7, 8...) ins Theater kommen, erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte. Für Gruppen gibt es 1 Freikarte alle 10 (10+1).
VorverkaufinformationenTickets können online gekauft werden, eine Servicegebühr wird auf den Ticketpreis aufgeschlagen, oder an der Theaterkasse ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn oder am Mittwochnachmittag von 17.00 bis 20.00 Uhr.
Empfohlenes Alter 3-10 Jahre