E tutto divenne luna (Und alles wurde Mond)
Buchvorstellung "E tutto divenne luna"

Georgi Gospodinow
dinow (bulgarisch Георги Господинов Георгиев, häufig auch im Deutschen die englische Transkription Georgi Georgiev Gospodinov; * 7. Januar 1968 in Jambol, Bulgarien) ist ein bulgarischer Schriftsteller, der Prosa, Lyrik, Dramen sowie Drehbücher schreibt. Mehrere seiner Werke wurden international verlegt, unter anderem sein Debütroman Natürlicher Roman, der mittlerweile in 23 Sprachen übersetzt wurde. Gospodinow lebt und arbeitet in Sofia.
Leben
Gospodinow erlangte internationales Ansehen durch seinen Debütroman Natürlicher Roman (1999). Das Magazin The New Yorker beschreibt ihn als „zügelloses, experimentierfreudiges Debüt“ und The Times bezeichnete es als ein „humorvolles, melancholisches und höchst eigenwilliges Werk“.[1]
Gospodinow hat auch zwei Theaterstücke verfasst, unter anderem D. J. (abgekürzt für Don Juan), das 2004 in Sofia uraufgeführt wurde. Es gewann den Preis für das beste Theaterstück des Jahres und wurde auch in Frankreich und Österreich aufgeführt.
Gospodinow ist einer der Herausgeber von Ich lebte den Sozialismus: 171 persönliche Geschichten (2006; 'Az zhiviakh sotsializma: 171 lichni istorii'), dem Ergebnis eines zweijährigen Internetprojekts, das zum Ziel hatte, Geschichten gewöhnlicher Menschen über das Leben im Sozialismus zu sammeln.
Gospodinow schreibt regelmäßig Kolumnen für die bulgarische Tageszeitung Dnevnik und die Deutsche Welle und ist als Redakteur der bulgarischen Literaturzeitschrift Literaturen vestnik tätig.
Er schrieb die bulgarische Originalfassung des Librettos für Aleksander Nowaks englischsprachige Oper Space Opera, die am 14. März 2015 im Posener Teatr Wielki uraufgeführt wurde.
Von Januar bis Juni 2019 weilt Gospodinov als Writer in Residence des Literaturhauses Zürich und der Stiftung PWG in Zürich.