Große Vögel, kleine Vögel
Regie von Pier Paolo Pasolini

Im Mittelpunkt des Films stehen zwei Menschen, Vater und Sohn, denen es nicht gar so schlecht, freilich auch nicht besonders gut geht. Marcellino kann seine Frau und seine 18 Kinder, deren ältestes, Ninetto, ihn hier auf einem längeren Fußweg begleitet, durchaus ernähren. Er ist ein Kleinbürger und hat sich auf dem bescheidenen Platz, den man ihm zuwies, eingerichtet. Nichts könnte ihn dazu bringen, die soziale Ordnung, in der er tritt und getreten wird, in Frage zu stellen oder mit Hilfe des Lesens, das er vor 40 Jahren in der Schule erlernte, über seinen kleinbürgerlichen Horizont hinauszublicken.
Das wird deutlich, als ein sprechender Rabe sich den beiden Wanderern als Weggenosse anbietet. Der Rabe weist sie auf unangenehme Tatsachen hin, etwa auf den Hunger in der Welt, und erzählt ihnen auch eine merkwürdige Geschichte aus dem Jahr 1200, wo Franz von Assisi zwei Männern wie ihnen den Auftrag erteilte, den Tieren so lange das Evangelium zu verkünden, bis sie einander nicht mehr töteten. Doch Marcellino und Ninetto lassen sich von dem Raben zwar ganz gern unterhalten, wie sie auch später die Show einer Gauklertruppe von Herzen genießen, aber wenn der Rabe persönlich wird und gar ihr Verhalten in Frage stellt, dann schalten sie einfach ab und hören nicht auf ihn. Als der Rabe durchaus nicht begreifen will, dass sie keine Belehrung und schon gar nicht eine Bekehrung wünschen, drehen sie ihm einfach den Hals um und essen ihn auf.[1]
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_V%C3%B6gel,_kleine_V%C3%B6gel
*****
Präsentation und Diskussion
Vor jeder Vorführung wird eine kurze Einführung vom Kinokreis San Marco vorgeschlagen. Am Ende des Films wird es für diejenigen, die sich aufhalten möchten, eine kurze Diskussion geben, so dass das Cineforum auch eine Gelegenheit zum Dialog, Nachdenken und Vergleich ist.
Sie können an einzelnen Vorführungen teilnehmen, ohne Abonnent zu sein.
Die Kosten für das Ticket betragen 5,00 Euro und Sie können es an der Kasse des San Marco Theaters ab 15 Minuten vor Beginn der Vorführung kaufen.
Keine Reservierung erforderlich.
AbonnementeAbonnemente sind online oder an der Kasse des San Marco Theaters erhältlich.
Voller Preis (22 Termine) - 55,00 Euro
Voller Preis halbe Saison (11 Termine, bis 1. Februar) - 35,00 Euro
Ermäßigter Preis - Studenten (22 Termine) - 35,00 Euro
Ermäßigter Preis - Studenten Zwischensaison (11 Termine, bis 1. Februar) - 20,00 Euro
Unterstützer (22 Termine) - 80,00 Euro
Das Abonnement "Studenten" ist reserviert für
Studenten von Hochschulen;
Universitätsstudenten mit Anerkennungsausweisen
Das Unterstützer-Abonnement richtet sich an diejenigen, die das Kino lieben und zwei unabhängige Realitäten wie den Kinokreis "San Marco" und das San Marco Theater unterstützen möchten
Anti-Covid19-Bestimmung
In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften benötigen Sie für den Zugang zum Teatro San Marco die COVID-19 Green Pass. Die Zuschauer sind gebeten ihre Hände am Eingang des Theaters zu desinfizieren und für die Dauer der Vorführung eine Maske zu tragen.