Liberata (Befreit)
Zwei kleine Mädchen singen und ein Mann liegt auf dem Boden, vielleicht schläft er, eine Frau betet. Momente des täglichen Lebens bis zu dem Moment, als die Geschichte unweigerlich in einer Verbrechen-Erlösung fällt.

Text und Regie von Nicola Bonazzi
Mit Micaela Casalboni, Giulia Franzaresi, Andrea Gadda, Frida Zerbinati
Regieasssistentin Carolina de la Calle Casanova
Bühnenbild von Nicola Bruschi
Kostüme von Cristina Gamberini
Eine verfallene Provinz, eine unbestimmte Zeit, balanciert zwischen Vergangenheit und Gegenwart; vier Gestalten von unbeugsamen Wut bewohnt. Sie haben Namen, die nach Nostalgie und Nudelteig riechen: Liberata, Italo, Primo, Fiorina. Nur als alles schon fertig ist, stellen sie sich uns vor, gezwungen ihre Geschichte zu erzählen und auf dieser Weise, jeder seine eigene Qual zu büßen. Sie bereiten ihre kleine Zirkusshow vor, für einen unersättlichen Publikum, welches auf sie mit hässlicher Aufmerksamkeit schaut.
Von Zeit zu Zeit höhrt man einige populäre Melodien oder irgendwelche bekannte Melodien. Inzwischen erzählen sie ... Sie erzählen von Liberatas Einsamkeit und ihre Fahrt am Meer, in unmittelbarer Nähe des schillerndes Glanzes der Ferienresorts. Sie erzählen von der Ankunft aus der rauchigen Nebelebene, eines mittellosen Kerls namens Italo, wie "Italien", und seine beiden Töchter, Engel der Verzweiflung, Kinder die gezwungen wurden, vorzeitig erwachsen zu werden. Sie erzählen von der Liebe zwischen Liberata und Italo, eine Liebe die bald übermächtig wird, weil das geträumte Wohlbefinden nicht ankommt und man muss irgendwie Dampf ablassen.
Sie erzählen von der mittelalterlichen Legende von Santa Liberata, welche einen König heiraten sollte aber beschließt sich, nur die Braut Christus zu sein und ruft ein Wunder um der Hochzeit zu entkommen und Gott gibt ihr einen Bart und endet Gekreuzigt zu werden da sie den Wunsch seines Vaters widersprochen hatte. Sie erzählen, wie die moderne Liberata, bevor sie durch das Martyrium überwältigt wurde, den Wunder von Italo: wie sie ihm vom Totalabbau ersparen konnte und wie die beiden Mädchen, als sie ganz allein gelassen wurden, das anstrengende Spiel von Missbrauch und Erniedrigung vom Anfang an wieder beginnen konnten.
Also, das nächste Mal kann die Geschichte von der gleichen Stelle fortsetzen. Für immer.
Alle Aufführungen werden durch eine Verkostung von Weinen aus der Weinkellerei Vivallis begleitet und es ist möglich, sich mit den Komponenten der anwesenden Thetaergruppen zu vergleichen.
Reservierungen empfohlen: prenotazioni@teatroportland.it
Reservierungen per SMS, E-Mail und WhatsApp sind nur dann gültig, wann man sie bestätigt und werden bis eine Stunde vor der Aufführung akzeptiert.
Tickets:
- Voller Preis: 12,00 Euro
- Reduziert für Newsletter und Carta in Cooperazione: 10,00 Euro
- Mitglieder von: Spazio14, Estroteatro, 33Trentini, Centro Teatro und Emit Flesti: 9,00 Euro
- Reduziert für Studenten: 8,00 Euro
- Reduziert für Mitglieder des Portland Theaters : 6,00 Euro
Organisation: Teatro Portland