Mary und ich

Eine Geschichte zwischen Worten, Klängen und Bildern

Theater

Von und mit Maura Pettorruso

Originalmusik und Atmosphären von Andrea Casna 

Produktion Comapagnia Pequod

Mary and ich (Frankensteins Erfinder) ist eine sonorisierte Lektüre, eine musikalische Geschichte, in der Mary Shelleys Leben mit der Atmosphäre ihres Meisterwerks überschneidet: Frankenstein oder Der moderne Prometheus . Als Kultbuch der Science-Fiction-Literatur ist Frankenstein in die Fantasie ganzer Generationen eingestiegen. Das Monster, das Andere, der Stolz, die Ethik, der Sinn der Grenze sind nur einige der Themen, die im Roman aufgeworfen werden, Themen, die heute noch überheblicher zurückkehren.

Nicht jeder weiß jedoch, dass hinter dieser fantastischen, dramatischen und monströsen Geschichte eine noch dramatischere Realität (und ungeheuerliche, in ihrer Ungerechtigkeit) steckt, ein Ereignis, das Mary ihr ganzes Leben lang und in all ihrer literarischen Vision geprägt hat. Mary Wollstonecraft, Marys Mutter und eine sehr wichtige feministische Autorin, stirbt bei der Geburt von Shelley. Sie stirbt in dem kleinen Zimmer im obersten Stockwerk des Hauses, in dem sie wohnte, dem kleinen Zimmer, das ihr Mann eingerichtet hatte, damit sie friedlich gebären kann. Dieser Raum, der Mary während ihrer Kindheit  immer  vor ihren Augen hatte, wird sich in Dr. Frankensteins Lah verwandeln, den Ort, an dem die monströse Kreatur das Licht sehen wird. Frankenstein ist also kein Buch, so außergewöhnlich es auch sein kann, von Science Fiction, sondern es ist "das Buch", dem Mary diese innere Zerrung anvertraut, die während ihrer Existenz vernarbt bleiben wird.

Das Event ist eine Reise zwischen Mary Frau und Mary Schriftstellerin, zwischen biografischen Pillen und epischen Erzählungen. Die Klänge von Andrea Casna (E-Bass) begleiten den Betrachter in die gotischen Atmosphären, manchmal noir, der Geschichte