Pianura (Ebene)
Von und mit Marco Belpoliti

Wenige Orte wie die Po-Ebene sind gleichzeitig deutlich und geheimnisvoll. Geographisches und produktives Herz des Landes, entfaltet sich die Ebene zum äußeren Blick, scheinbar ohne Schatten oder versteckte Ecken: jeder, der sie von außen betrachtet, denkt sie zu kennen
Wenn wir sie besser beobachten, wenn wir versuchen, sie wirklich zu verstehen, als ob plötzlich dieser Nebel, der sie oft umhüllt nach ober gehen würde, wird die Ebene ein mysteriöses Objekt, ein Freilichttheater der Melancholie und Geister. Marco Belpoliti, der dort geboren wurde, begab sich auf eine physische und intellektuelle Reise durch die Po-Ebene: er geht durch die Straßen, erzählt die Städte und "Dörfer", erinnert aber vor allem an seine Bewohner.
Darunter viele Freunde, von Gianni Celati bis Luigi Ghirri, von Piero Camporesi bis Giovanni Lindo Ferretti, von Giuliano Scabia bis Giulia Niccolai, von Ermanna Montanari bis Giuliano Della Casa, von Sandro Vesce bis Marco Martinelli, und viele andere, die diese Länder mit ihrer Kunst und ihrer Bizarrität bewohnen.
So erscheint ein Buch zugleich intim und kollektiv, fast eine Autobiographie in Form einer Landschaft, von ergreifender Nostalgie gestreift, in der Lage, einen grundlegenden Teil Italiens zu erzählen, heute wie nie zuvor mit einer Krise konfrontiert, sogar der Identität: aber zu wissen, woher man kommt, ist der erste Schritt, um in die Zukunft zu gehen
Was ist eine Ebene? Was ist vor allem die italienische Ebene par excellence, die Po-Ebene? Es ist ein Gebiet, natürlich ein geografisches Gebiet.
Aber wenn Marco Belpoliti die Karte zeichnete, der gerade in diesen Ländern geboren wurde, wird die Ebene auch ein Ort der Seele, ein existenzieller Zustand, eine unauslöschliche Spur.
Mit "Pianura" (Eben) durchquert Belpoliti die Natur- und Menschenlandschaft, ein Land der Träume und Gesichter, Vorstellungen und Geschichten. Der Nebel, die Erinnerung und die Literatur, die Konturen und Wurzeln, die Horizonte. Ich meine, das Leben.
Marco Belpoliti wurde im Jahre 1954 in Reggio Emilia geboren. Der Schriftsteller und Essayist lehrt an der Universität Bergamo und arbeitet in der Zeitung "la Repubblica" und "l'Espresso" mit.
Kostenlos