The Big Lebowski
Regie von Joel Coen

Die von The Stranger, einem modernen Cowboy, erzählte Geschichte spielt Anfang der 1990er Jahre in Los Angeles, zur Zeit des Zweiten Golfkriegs: Der Alt-Hippie Jeffrey Lebowski, der sich nur der Dude nennt, schiebt eine ruhige Kugel: Er entspannt zwischen den regelmäßigen Bowlingrunden mit seinen Freunden Walter Sobchak und Donny Kerabatsos durch Anhören von Walgesängen, Trinken von White Russians und Rauchen von Joints in der Badewanne.
Dieses beschauliche Leben ändert sich, als zwei Schlägertypen in die Wohnung des Dude eindringen, weil sie ihn für den gleichnamigen Millionär Jeffrey Lebowski halten, dessen junge Frau Bunny einem Jackie Treehorn angeblich Geld schuldet. Um den Dude einzuschüchtern, taucht ihn einer der beiden kopfüber in die Toilette, während der andere auf seinen Lieblingsteppich uriniert.
Der Dude spricht am nächsten Tag im Haus seines Namensvetters vor, um Schadensersatz für seinen Teppich zu verlangen. Der Millionär Lebowski, der im Rollstuhl sitzt, hält den Dude für einen faulen „Penner“ und ist nicht bereit, ihm den Teppich zu ersetzen. Nach dem Gespräch behauptet der Dude jedoch gegenüber dem Assistenten des Millionärs, dass er sich einen beliebigen Teppich aussuchen und mitnehmen dürfe, und bekommt so doch noch einen Ersatz. Beim Verlassen des Grundstücks trifft er die attraktive Bunny Lebowski, die ihm zudem ein anzügliches Angebot macht.
Wenig später lässt der Millionär den Dude nochmals antreten: Bunny sei gerade entführt worden und gegen ein Lösegeld von einer Million Dollar könne sie freikommen. Er nimmt an, dass die Entführer mit den Schlägertypen aus der Wohnung des Dudes identisch sind. Deshalb solle dieser das Lösegeld übergeben und dabei möglichst die Entführer identifizieren.
Der Dude willigt ein, vermutet aber, dass Bunny ihre Entführung nur vorgetäuscht hat. Sein Freund Walter begleitet ihn bei der Geldübergabe und wirft statt des Geldes eine Tasche voller Schmutzwäsche als „falschen Hasen“ (im Original „the ringer“) aus dem fahrenden Auto. Mit dem Lösegeld-Koffer fahren sie zum Bowling, lassen aber den Koffer im Wagen. Als sie zurückkommen, ist das Auto gestohlen worden.
Nun meldet sich die Tochter des Millionärs, die feministische Künstlerin Maude Lebowski. Sie erklärt dem Dude, dass sie die Entführung ihrer Stiefmutter ebenfalls für vorgetäuscht halte. Sowohl das Lösegeld als auch der Teppich gehörten eigentlich ihr, da ihr Vater das Lösegeld unbefugt aus einer gemeinsamen Stiftung entnommen habe. Den Teppich habe sie bereits aus der Wohnung des Dude zurückholen lassen, da es sich um ein Erbe handele. Sie zeigt dem Dude den Beginn eines Pornofilms, in dem Bunny mit einem gewissen „Karl“ interagiert, und später eine Schallplatte der (fiktiven) 1970er-Jahre-Band „Autobahn“, bestehend aus den „Nihilisten“. Sie bietet dem Dude zehn Prozent des Lösegeldes, falls es ihm gelingen sollte, es wiederzubeschaffen.
Dudes gestohlener Ford Gran Torino wird zwischenzeitlich von der Polizei gefunden, aber der Koffer mit dem Geld fehlt. In dem schwer beschädigten Auto findet der Dude stattdessen die Hausaufgaben eines gewissen Larry, den er für den Dieb des Geldes hält. Walter und der Dude suchen ihn auf, können aber nichts aus ihm herausbekommen. Um Larry einzuschüchtern, demoliert Walter eine vor dessen Haus geparkte, neuwertige Corvette, weil er fälschlich annimmt, Larry habe sie mit dem Lösegeld gekauft. Tatsächlich taucht der wahre Besitzer aus dem gegenüberliegenden Haus daraufhin auf und ramponiert aus Wut wiederum den Ford des Dudes.
Der Millionär Lebowski stellt den Dude wegen des verschwundenen Lösegeldes zur Rede und präsentiert ihm einen abgeschnittenen Zeh, der ihm von den Entführern zugeschickt worden sei. Auch die Schläger suchen den Dude abermals auf und bringen ihn zu ihrem Auftraggeber: Pornofilm-Produzenten Jackie Treehorn meint, dass Bunny Lebowski ihm Geld schulde, und setzt den Dude unter Drogen, um an Informationen zu kommen. Der nennt im Rausch lediglich den Schüler Larry.
Als Bunny schließlich von einem mehrtägigen Ausflug zurückkommt, wird klar, dass die angeblichen deutschen Nihilisten – Uli Kunkel, Franz, Dieter und Kunkels Freundin, von der der abgetrennte Zeh stammt – die Entführung vorgetäuscht hatten. Der vermeintliche Millionär Lebowski wiederum hatte Bunnys Abwesenheit sowie die angebliche Entführung genutzt, um die Million Dollar der Stiftung zu unterschlagen.
Da aus Sicht der Entführer der Dude nach wie vor das Lösegeld haben muss, überfallen sie ihn und seine Freunde auf dem Parkplatz des Bowling-Centers. Bei dem anschließenden Kampf erleidet Donny einen Herzinfarkt und stirbt. Der Dude und Walter kümmern sich um die Einäscherung ihres Freundes, anschließend verstreuen sie seine Asche am windigen Klippenrand und gehen anschließend zum Bowling.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Big_Lebowski
* * * * *
Präsentation und Diskussion
Vor jeder Vorführung wird eine kurze Einführung vom Kinokreis San Marco vorgeschlagen. Am Ende des Films wird es für diejenigen, die sich aufhalten möchten, eine kurze Diskussion geben, so dass das Cineforum auch eine Gelegenheit zum Dialog, Nachdenken und Vergleich ist.
Sie können an einzelnen Vorführungen teilnehmen, ohne Abonnent zu sein.
Die Kosten für das Ticket betragen 5,00 Euro und Sie können es an der Kasse des San Marco Theaters ab 15 Minuten vor Beginn der Vorführung kaufen.
Keine Reservierung erforderlich.
AbonnementeSie können an einzelnen Vorführungen teilnehmen, ohne Abonnent zu sein.
Die Kosten für das Ticket betragen 5,00 Euro und Sie können es an der Kasse des San Marco Theaters ab 15 Minuten vor Beginn der Vorführung kaufen.
Keine Reservierung erforderlich.
Abonnemente
Abonnemente sind online oder an der Kasse des San Marco Theaters erhältlich.
Voller Preis (22 Termine) - 55,00 Euro
Voller Preis halbe Saison (11 Termine, bis 1. Februar) - 35,00 Euro
Ermäßigter Preis - Studenten (22 Termine) - 35,00 Euro
Ermäßigter Preis - Studenten Zwischensaison (11 Termine, bis 1. Februar) - 20,00 Euro
Unterstützer (22 Termine) - 80,00 Euro
Das Abonnement "Studenten" ist reserviert für
Studenten von Hochschulen;
Universitätsstudenten mit Anerkennungsausweisen
Das Unterstützer-Abonnement richtet sich an diejenigen, die das Kino lieben und zwei unabhängige Realitäten wie den Kinokreis "San Marco" und das San Marco Theater unterstützen möchten
Anti-Covid19-Bestimmung
In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften benötigen Sie für den Zugang zum Teatro San Marco die COVID-19 Green Pass. Die Zuschauer sind gebeten ihre Hände am Eingang des Theaters zu desinfizieren und für die Dauer der Vorführung eine Maske zu tragen.