Thor: Love and Thunder

Kino
Originaltitel Thor: Love and Thunder
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Länge 119 Minuten
Regie  
Taika Waititi
   

Bereits kurz vor der Veröffentlichung von Thor: Tag der Entscheidung offenbarte Taika Waititi seinen Wunsch, einen weiteren Thor-Film zu inszenieren.[2] Im April 2019 ließ Tessa Thompson verlauten, dass offenbar ein Entwurf für eine Fortsetzung zu Thor: Tag der Entscheidung vorliege und Waititi tatsächlich Regie führen soll.[3] Schließlich wurde im Juli 2019 berichtet, dass ein vierter Thor-Film in Entwicklung ist, für den sowohl Chris Hemsworth in der titelgebenden Hauptrolle als auch Taika Waititi auf dem Regieposten zurückkehren würden. Waititi ist zudem auch für das Drehbuch verantwortlich,[4] das sich an der Comicreihe The Mighty Thor von Jason Aaron orientiert.[5] Unterstützung bekam er dabei von Jennifer Kaytin Robinson, die sein Skript überarbeitete,[6] sodass es letztendlich „vier oder fünf“ verschiedene Entwürfe gab.[7] Wenig später wurden diese Informationen auf der San Diego Comic-Con 2019 noch einmal offiziell bestätigt. Zusätzlich wurde auch der Originaltitel Thor: Love and Thunder sowie das Veröffentlichungsdatum im November 2021 angekündigt. Außerdem enthüllte Waititi, dass Tessa Thompson und Natalie Portman erneut ihre Rollen aus vorigen Filmen aufnehmen werden, wobei letztere im Film selbst zum weiblichen Thor werden würde,[5] dabei allerdings mit einer Krebserkrankung zu kämpfen habe.[8] Laut Kevin Feige habe es dabei ein Treffen zwischen Waititi und Portman gebraucht, um die israelisch-US-amerikanische Schauspielerin von ihrem Mitwirken zu überzeugen.[9] Thompson äußerte sich über ihre Figur ohne das Drehbuch gelesen zu haben, die Walküre werde als neuer König von Asgard in das Volk investieren und die zerstörte Heimat wieder aufbauen. Zudem wurde sie als erster LGBT-Charakter im MCU enthüllt.[5]

Der von Waititi per Motion Capture gespielte und synchronisierte Korg soll nach Thor: Tag der Entscheidung und Avengers: Endgame seinen bisher größten Auftritt in einem Film bekommen, nachdem Feige bereits nach dem dritten Thor-Film verriet, dass man in Zukunft noch einiges mit Korg und Miek vorhabe.[10] Unter anderem soll dabei auf seine Kultur und Herkunft eingegangen werden.[11] Des Weiteren wird Christian Bale als Bösewicht Gorr the God Butcher in Erscheinung treten,[12][13] während Chris Pratt seine Rolle des Star-Lord erneut aufnimmt.[14] Ebenso kehrt Jaimie Alexander nach den ersten beiden Thor-Filmen als Lady Sif zurück,[15] nachdem sie bereits früh ihr Interesse an einem Auftritt im Film bekundet hat.[16] Matt DamonSam Neill und Luke Hemsworth nahmen ihre Rollen aus dem Vorgängerfilm als asgardische Schauspieler erneut auf und wurden durch Melissa McCarthy sowie deren Ehemann Ben Falcone unterstützt.[17] Außerdem werden neben Pratt auch Dave BautistaKaren GillanPom Klementieff und Sean Gunn in ihre Rollen DraxNebulaMantis und Kraglin zurückkehren.[18][19] Laut Waititi soll der Film dabei noch vor Guardians of the Galaxy Vol. 3 spielen und „größer, lauter und bombastischer“ als Thor: Tag der Entscheidung werden.[20][21] Russell Crowe wurde für die Rolle des Zeus verpflichtet.[22][23]

Nachdem ein Produktionsbeginn im August 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht realisiert werden konnte, starteten die Dreharbeiten am 26. Januar 2021 in den Fox Studios Australia in Sydney unter dem Arbeitstitel The Big Salad.[24][25] Als Kameramann fungiert Barry Baz Idoine. Zuvor erhielt die Filmproduktion von der australischen Regierung als Anreiz eine Förderung in Höhe von 24,1 Millionen US-Dollar. Im Gegenzug wurde erwartet, dass durch das Projekt über 178 Millionen US-Dollar in die lokale Wirtschaft investiert werden würden, wobei rund 2500 Jobs entstehen und bis zu 1650 Gewerbe genutzt werden sollten. Außerdem wurde vertraglich festgehalten, dass die Marvel Studios ein Trainingsprogramm für australische Schauspieler und Crewmitglieder einrichten sollten.[19] Am 1. Februar 2021 drehte man im Centennial Park in der Innenstadt von Sydney.[19] Bei den Filmaufnahmen soll auch die von Industrial Light & Magic entwickelte StageCraft-Technik genutzt werden, die erstmals bei The Mandalorian zum Einsatz kam. Dabei werden bereits am Filmset auf LED-Videowände Umgebungs- und Hintergrundaufnahmen abgespielt, die zuvor mittels der von Epic Games entwickelten Unreal Engine 4 zu einem virtuellem Raum zusammengefügt wurden, sodass sich das Bild der Kameraperspektive anpasst. Im Gegensatz zu The Mandalorian werden die Sets bei Thor: Love and Thunder allerdings größer sein und mehr LED-Videowände mit höherer Auflösung und glatteren Übergängen umfassen, sodass die Beleuchtung des Sets verbessert wird.[26] Am 1. Juni 2021 wurden die Dreharbeiten abgeschlossen.[27] Als Filmeditorin soll Maryann Brandon tätig sein.[28]

Ein erster Teaser zu Thor: Love and Thunder wurde am 18. April 2022 veröffentlicht;[29] ein Trailer folgte am 23. Mai 2022.[30] Der Film feierte am 23. Juni 2022 in Los Angeles seine Weltpremiere.[31] Thor: Love and Thunder sollte ursprünglich am 28. Oktober in die deutschen und am 5. November 2021 in die US-amerikanischen Kinos kommen.[32] Im Zuge der COVID-19-Pandemie und der Verschiebung von Spider-Man: No Way Home auf den November-Termin wurde der US-amerikanische Kinostart allerdings zunächst auf den 11. Februar 2022 verlegt,[33][34] ehe weitere Verschiebungen auf den 6. Mai 2022[13] und schließlich auf den 8. Juli 2022 folgten.[35] In Deutschland und Österreich soll der Film bereits zwei Tage zuvor in den Kinos anlaufen.[36][37]

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thor:_Love_and_Thunder

Kosten

Voller Preis 7,00 Euro

reduzierter Preis 5,00 Euro

Informationen: 
Bibliothek von Baselga di Piné
0461 557951