Unerkannte Heldinnen
Regie von Theodore Melfi

Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson sind drei afroamerikanische Mathematikerinnen, die gemeinsam mit dem Auto zur Arbeit in der West Area Computing Unit am Langley Research Center in Hampton (Virginia) fahren, wo sie in der Abteilung Colored Computers Berechnungen für die NASA durchführen. Unter Computern versteht man zu dieser Zeit noch Menschen mit mathematischer Begabung, die meist zuvor festgelegte Rechenschritte mit Stift und Papier oder einfachen elektromechanischen Rechenmaschinen durchführen und somit beispielsweise Ingenieure in ihrer Arbeit unterstützen.
Katherine wird in die Abteilung Space Task Group versetzt, welche die Flugbahnen für den Flug eines Menschen in das Weltall entwickelt; dort wird ein Mathematiker mit Kenntnissen in Vektorgeometrie gesucht. Da es in dem Gebäude keine Toiletten für colored ladies gibt, muss sie mehrmals täglich zum Gebäude ihrer alten Arbeitsstätte gehen, das weit entfernt ist. Ihren Kaffee darf sie nicht aus derselben Kanne wie die Kollegen nehmen. Die dortigen Mitarbeiter, allesamt weiß und fast ausschließlich männlich, nehmen sie sehr reserviert auf. Besonders Paul Stafford ist ihr nicht wohlgesinnt, was dadurch verstärkt wird, dass der Bereichsleiter Al Harrison Katherine anweist, Staffords Berechnungen zu überprüfen. Sie bekommt von ihm nur Unterlagen mit vielen geschwärzten Stellen, bei denen es sich um geheime Daten handeln soll. Katherine hält die Seiten gegen das Licht, um die Daten lesen zu können, und kann so wichtige Berechnungen anstellen. Als Harrison dahinterkommt, gibt sie es zu und wird sogar kurz verdächtigt, eine Spionin zu sein. Dennoch hat Harrison eine neutralere Einstellung zu ihr als Stafford und respektiert sie zunehmend wegen ihrer guten, „über die Zahlen hinausblickenden“ Arbeit. Katherines Selbstvertrauen wächst allmählich. Als Harrison die lange tägliche Abwesenheit von Katherine auffällt und er ihr diese vorwirft, erzählt sie erstmals von der weit entfernten Toilette und beklagt die schlechte Behandlung und Bezahlung der Schwarzen. Harrison schlägt daraufhin eigenhändig das Schild an einer der Toiletten ab; diese sollen nun von allen Mitarbeitern gleichermaßen benutzt werden können.
Die demütigende Niederlage im Wettlauf ins All durch die ersten Raumflüge der Sowjetunion mit einem Tier und einem Menschen an Bord verfolgen die Mitarbeiter im Filmsaal der Forschungseinrichtung. Harrison weist auf die historische Bedeutung ihrer Arbeit hin und treibt die Mitarbeiter zu noch mehr Arbeit an. Der erste bemannte Raumfahrtflug Amerikas mit Alan Shepard ist schließlich erfolgreich. Bald darauf wird die Erdumkreisung durch John Glenn vorbereitet. Jeden Tag ändern sich die Flugdaten, und da Katherine durch ihre niedrige Sicherheitseinstufung meist zu spät davon erfährt, sind viele ihrer manuellen Berechnungen umsonst. Katherine erreicht mit sanfter Hartnäckigkeit, dass sie an einem wichtigen Briefing teilnehmen darf, wo sie insbesondere auf Glenn großen Eindruck macht. Besonders wichtig ist die Ermittlung der Koordinaten für den Wiedereintritt in die Atmosphäre. Dafür sollen neue Formeln gefunden werden. Als dies nicht gelingt, erinnert sich Katherine an das numerische Eulerverfahren, mit dem sie die Berechnung erfolgreich durchführen kann. Außerdem zeigt sich, dass die Methode gut für die neu aufkommende elektronische Datenverarbeitung geeignet ist. Zwischenzeitlich wird ein IBM-Großrechner im Forschungszentrum installiert, den Dorothy zum Laufen bringt. Als der IBM-Rechner kurz vor dem Start der Rakete widersprüchliche Zahlen liefert, verlangt Glenn von der Bodenstation, diese von Katherine prüfen zu lassen; sonst werde er nicht starten. Katherine rechnet die Zahlen in aller Eile manuell nach und kann dank Harrisons Fürsprache erstmals im Kontrollzentrum den Flug miterleben. Nach einigen Umkreisungen signalisiert plötzlich ein Warnlicht, dass Teile des Hitzeschildes sich lösen können, so dass die Rückkehr zur Erde angeordnet wird. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entsteht ein Feuerball an der Außenhaut der Raumkapsel und die Funkverbindung reißt ab; nach einigem Bangen geht aber alles gut.
Katherine hat drei kleine Töchter, ihr Ehemann ist früh gestorben. Katherines Mutter wohnt bei ihnen und kümmert sich um die Kinder, während sie bei der Arbeit ist. Katherine wird mit Jim Johnson, einem Offizier und Kriegsheimkehrer, bekanntgemacht, den sie aber zunächst ablehnt, da er sich ihr gegenüber ungeschickt über ihre Arbeit als Frau äußert. Er lässt aber nicht locker, und sie werden schließlich ein Paar. Ihre Kinder sind von Jim begeistert und bereiten den feierlichen Moment vor, als er um die Hand von Katherine anhält und ihr den Ring seiner Mutter schenkt. Da Katherine sich beklagt hat, dass ihre Bezahlung nicht einmal für eine zu ihrer Dienstkleidung erlaubte „schlichte Perlenkette“ ausreiche, bekommt sie von den Kollegen eine solche Kette als Geschenk.
Mary Jackson wird in eine Abteilung versetzt, welche die Raumkapseln entwickelt. Ein Kollege empfiehlt ihr, als Ingenieurin zu arbeiten, da sie wie eine solche denke. Sie bewirbt sich um eine entsprechende Stelle, es stellt sich aber heraus, dass dafür eine Zusatzausbildung erforderlich ist. Allerdings gibt es in Virginia keine Hochschule, die eine solche für Afroamerikaner anbietet. Obwohl ihr Mann zunächst strikt dagegen ist, klagt sie vor Gericht, diese Kurse mit Weißen zusammen absolvieren zu können. Indem sie den Richter darauf hinweist, dass er mit dieser Entscheidung Geschichte schreiben könne, bringt sie ihn dazu, das Urteil zu ihren Gunsten zu fällen.
Dorothy Vaughan nimmt wegen einer lang dauernden Krankheit der Stelleninhaberin zwar die Aufgaben eines Supervisors der Colored Computers wahr, ihr Antrag auf entsprechende Beförderung wird jedoch nicht genehmigt. Als sie mitbekommt, dass ein großer Computer ins Haus geliefert wurde, ist ihr klar, dass dieser die Arbeitsplätze „ihrer“ Frauen gefährdet. Sie besorgt sich Literatur zur Computersprache Fortran, die sie in der städtischen Bibliothek in der „weißen“ Abteilung unentdeckt mitgehen lässt, und beginnt, sich selbst und ihre Frauen in den neuen Kenntnissen fortzubilden. Zudem sucht sie heimlich abends den Standort des Rechners auf. Sie studiert die Handbücher der Maschine, arbeitet sich ein und bemerkt überdies einen falschen Anschluss, weshalb das Inbetriebnahme-Team von IBM sie noch nicht zum Laufen bringen konnte. Als sich schließlich herausstellt, wie gut sie das Gerät bereits beherrscht, ist das Staunen in der Space Task Group groß. Aufgrund ihrer EDV-Kenntnisse wird Dorothy zum Supervisor einer neuen Abteilung ernannt, die den Rechner mit Daten füttern soll. Sie will aber die Position nur annehmen, wenn sie die Frauen ihrer bisherigen Abteilung mitbringen darf, was ihr genehmigt wird.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hidden_Figures_%E2%80%93_Unerkannte_Heldinnen
Freier Eintritt
Einführung von Michele Bellio und Giustinewemp
Maske und Green Pass erforderlich