Utopia500. Das Werk Utopia von More nach 500 Jahren

Internationale konferenz

Treffen und Tagungen

Programm:

 

10. November 2016

Um 9.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung

Geschichte und Quellen des “aureo libello”

Es führt und leitet die Sitzung  Marco Moschini (Universität Perugia)

Um 9.15 Uhr - Boris Gunjevic (Cambridge UK- College)
Die agostinianische Quellen der Utopia von More (Thomas Morus) und die zeitgenössische  Theologie

Um 10.00 Uhr - Gregorio Piaia (Universität Padua)
Utopia. Ursprung eines Meisterwerkes 

Um 10.30 Uhr - Pause

Um 11.00 Uhr - Marie-Claire Phélippeau (Paris)
Utopie in der intellektuellen Biographie von More

Um 11.30 Uhr - Fulvia De Luise (Universität Trient)
War Plato die Inspiration für More? Weil die Republik keine Utopie ist

Um 12.00 Uhr - Diskussion

Kontext und Erfolg des Werkes Utopia
Es führt und leitet die Sitzung Silvano Zucal (Universität Trient)

Um 14.30 Uhr - Artemio Enzo Baldini (Universität Turin)
Utopia und  lutherische Reformation. Von den Anfängen bis zum Bauernkrieg 

Um 15.00 Uhr - Marco Pellegrini (Universität Bergamo)

More  und die Kritik der englischen Gesellschaft seiner Zeit

Um 15.30 Uhr - Roberto Celada Ballanti (Universität Genua)
"..wenn es  nicht Gott selbst ist, der verschiedene und andere Formen der Anbetung möchte...." More in der Tradition des interreligiösen Dialogs

Um 16.00 Uhr - Pause

Um 16.30 Uhr - Fabrizio Meroi (Universität  Trient)
Thomas More und Giordano Bruno

Um 17.30 Uhr - Maurizio Cambi (Universität Salerno)
More, Campanella und die Bergung verlorener Unschuld

Um 18.00 Uhr - Diskussion

 

11. November 2016

Aufstieg des zwanzigsten Jahrhunderts
Es führt und leitet die Sitzung  Mauro Nobile (Universität Bicocca Mailand)

Um 9.00 Uhr - Gangolf Hübinger (Universität  Frankfurt Oder)
More von Hermann Oncken. Eine paradigmatische Vorlesung im Zeitalter des "Wilhelminismus"

Um 9.30 Uhr - Carlo Altini (Universität Modena-Reggio Emilia)
Nusquama, beziehungsweise das Glück von More in der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts

Um 10.00 Uhr - Pause

Um 10.30 Uhr - Gerardo Cunico (Universität Genua)
Utopie und Hoffnung. More von Ernst Bloch

Um 11.00 Uhr - Francesco Ghia (Universität Trient)
Religion und Geschichte in der Utopia. Zur Interpretation von Ernst Cassirer

Um 11.30 Uhr - Mitteilung
Paolo Vanini (Universität Trient)
Thomas More und die verkehrte Welt. Die Masken der Utopie

Um 11.45 Uhr - Diskussion

 
Utopische Perspektiven

Es führt und leitet die Sitzung  Francesco Totaro (Universität Macerata)

Um 14.30 Uhr- Michele Nicoletti (Universität Trient)
Warum sollten wir Thomas More wieder lesen?

Um 15.00 Uhr - Carla Danani (Universität Macerata)
Der Raum der Utopie

Um 15.30 Uhr - Pause

Um 16.00 Uhr - Guido Boffi (Universität Cattolica Mailand)
Ortsnamen der Utopie.

Um 16.30 Uhr - Massimo Giuliani (Universität Trient)
Utopie und Messianismus

Um 17.00 Uhr - Mitteilung
Elisa Piras (Universität  Bologna)
Utopie und das Streben nach einer gerechteren Gesellschaft

Um 17.15 Uhr- Abschlussdiskussion und Schlussfolgerungen der Konferenz


Organisation: Servizio attività culturali della Provincia di Trento