Die mittelalterlichen Wege des Kaiserreichs
Die Aufwertung des mitteleuropäischen historischen Erbes - Internationale Tagung am 30. November in Bozen im Palais Widmann

Eine internationale Tagung die, Vereine, Organisationen, Freiberufler und Operatoren involviert die an der Aufwertung des historischen, mittelalterlichen Erbe, das eine wertvolle Quelle für den Schutz und die Entwicklung des Territoriums darstellt, interessiert sind. Das ist die Zielsetzung der von Europaregion ìegio Tirol – Südtirol – Trentino, der Autonome Provinz Trient und Bozen und Land Tirol geförderten Tagung, mit dem Beitrag der Stiftung der Sparkasse Bozen und der Brenner Autobahn AG
Durch die Analyse der staatlichen und europäischen Förderungen für Projekte zur Aufwertung des historischen Erbes möchte diese Veranstaltung die Grundlagen für eine weiterführende Partnerschaft zwischen Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und Italien schaffen, die auf die Umsetzung eines konkreten Instrumentes abzielt: der Kulturweg “Die Wege des Kaiserreichs”
Seit dem X. Jahrhundert war Tirol Durchzugsland der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, die mit ihren Heeren von Deutschland aus nach Rom zogen, um Papstkrönungen beizuwohnen oder ihre Macht gegen die neu entstehenden Autonomiebestrebungen der mittelalterlichen Stadtgemeinden zu festigen. Noch heute weisen die von diesen Heeren genutzten Durchzugswege Zeugnisse der zahlreichen Befestigungen auf, die zur Kontrolle über dieses Gebiet errichtet wurden
Der Kulturweg “Die Wege des Kaiserreichs” verläuft auf den Spuren der Kaiser auf ihrem Weg von Bayern in die Po-Ebene. Er möchte alle an einer kulturellen und touristischen Aufwertung dieses Gebietes interessierten Personen ansprechen und durch die Wiederbelebung von Geschichten und Orten, die uns noch heute emotional berühren, eine faszinierende Vergangenheit wieder aufleben lassen
Diese jüngst durch eine Reihe von Publikationen begonnene Reise wird sich durch die zahlreichen Inputs dieser Tagung anreichern und jene historischen und kulturellen Verbindungen ans Tageslicht bringen, die das Wesen der gemeinsamen Wurzeln Europas ausmachen
PROGRAMM
9:00-10:00 Eintragung der Teilnehmer
10:00 – 10:30 Begrüßung - Florian Mussner, Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur, Museen und Denkmäler der Autonome Provinz Bozen Tiziano Mellarini, Landesrat für Kultur der Autonomen Provinz Trient
10:30 – 11:30 Einleitung
Die Wurzeln der kulturellen Identität des historischen Tirol Christoph von Ach, Generalsekretär Europaregion TirolSüdtirol-Trentino
“Auf den mittelalterlichen Wegen des Kaiserreichs”: die Projektidee Filippo M. Cailotto, Präsident des Kulturverbandes
“Die Schätze des historischen Tirols” Loredana Borghesan, Präsident der Vereinigung
“Città Murate del Veneto” Carl-Philipp Baron von Hohenbühel, Präsident des Südtiroler Burgeninstitut
11:30 – 12:45 Die Tätigkeit der verschiedenen Organisationen
Die Initiativen zur Aufwertung des mittelalterlichen Erbes Fabio Pignatelli della Leonessa, nationaler Präsident des Istituto Italiano Castelli . Georg Spiegelfeld-Schneeburg, Präsident der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege, Österreich .Wilfried Lipp, Präsident des Österreichischer Nationalkomitee ICOMOS . Daniel Mascher, Board des Europäischen Burgeninstitutes
12:45 – 14:00 Light Lunch mit typischen Produkten
14:00 – 15:00 Der Gesetzesrahmen und die Förderungsmaßnahmen
Aufwertung des historischen Erbes und die gemeinsamen Wurzeln der europäischen Staaten. Philippe Daverio, Ordentlicher Professor an der Fakultät für Architektur der Universität Palermo
Das Gesetzbuch für kulturelle Güter und Landschaft und die damit verbundenen Förderungsmaßnahmen. Franco Marzatico und Luca Gabrielli, Denkmalamt der Provinz Trient
Die europäische territoriale Zusammenarbeit und die Programme zur Aufwertung des kulturellen Erbes. Massimo Rigoni, Organisationseinheit territoriale Zusammenarbeit und europäische Makrostrategien - Region Venetien.
15:00 – 16:30 Die Möglichkeiten zur Aufwertung des mitteleuropäischen historischen Erbes
Gianni Perbellini, Ehrenpräsident des wissenschaftlichen Beirates von Europa Nostra. “EU Prize for Cultural Heritage”.
Federico Massimo Ceschin, Generalsekretär von “Cammini d’Europa”. Kulturwege von der lokalen zur globalen Dimension
Hartmut Röder, Präsident von ECCOFORT. FORTE CULTURA: Der europäische Kulturweg des befestigten Kulturerbes
Dirk Röder, Board von ECCOFORT. FORTS-2-MARKET, Marketing Strategien für das befestigte Kulturerbe des europäischen Netzwerkes
Christoph Tschaikner e Laura Piovesan Schütz, “Via Claudia Augusta”. Das Project “Via Claudia Augusta”.
16:30 – 17:00 Kafeepause
17:00 – 18:00 Das Project “Die Wege des Kaiserreiches”, eine Chance für das mitteleuropäische mittelalterliche Erbe
Carlo Romeo Die historische Epoche
David Mascher Das Tiroler und Deutsche historische Erbe
Roberto Codroico Das Trentino und Südtirol historische Erbe
Flavio Rodeghiero Die ummauerten Städte des Veneto
18:00 – 18:30 Podiumsdiskussion und Schlussfolgerungen
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die Teilnahme ist kostenlos. Obligatorische Anmeldung innerhalb Montag 27. November 2017.
Das Anmeldeformular kann unter der Adresse: www.vie-impero.eu abgerufen werden
INFO: www.vie-impero.eu www.facebook.com/ProgettoVieImpero “Die Schätze des historischen Tirols” Kulturverein
tel. +39 348 2229948
P.S. Die Architektenkammer RLD der Autonomen Provinz Bozen vergibt für die Teilnahme an dieser Veranstaltung Fortbildungsguthaben (7 C.).
22.11.2017