Die Hochfläche der Zimbern im Ersten Weltkrieg

Ausstellung

Seit vielen Jahren organisiert das Dokumentationszentrum Lusern große Ausstellungen, die geschichtlichen, naturalistischen und ethnografischen Themen gewidmet sind, sich an ein breites Publikum wenden und die Dauerausstellungen des Museums integrieren.

Für das Jahr 2016 stellt das Dokumentationszentrum die Hauptausstellung „Die zimbrischen Hochebenen im Ersten Weltkrieg” vor.

Die Ausstellung die sich mit dem Thema des Ersten Weltkrieges befasst, gibt eine allgemeine Übersicht über die Ursachen und die Gründe die zum Ausbruch des Krieges im Jahr 1914 und den Kriegseintritt Italiens im Jahr 1915 führten. Mittels einer sorgfältigen Analyse der örtlichen Gegebenheiten der Zimbrischen Hochebenen sowohl vom logistisch/umweltlichen, sozial/ökonomischen, kulturellen und politischen Gesichtspunkt aus, will man vor allem die Situation der zimbrischen Minderheit im weitesten Sinne des Wortes (durch eine Staatsgrenze getrennte österreichisch-ungarische Zimbern und italienische Zimbern) in den Jahren vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg dokumentieren.

Die Ausstellung ist mit einer reichhaltigen Sammlung damaliger Gegenstände und Waffen bestückt, die außerdem auch die Entwicklung der Kriegsindustrie erläutern. Mittels einiger „Dioramas“ welche die Darstellung von Örtlichkeiten ermöglichen, gibt die Anlage eine Allgemeinübersicht von 360 °, auch über das Leben der Soldaten.

Quelle: www.trentinograndeguerra.it


Organisation: Dokumentationszentrum Lusern